01/18/2022 I GRAND JETÉ in the Panorama section at Berlinale
Director Isabelle Stever’s new film GRAND JETÉ will have its world premiere at Berlinale 2022, where it will compete for the Audience Award in the Panorama section. Congratulations to her and her team on this great success!
In its press release, the Berlinale writes:
„Director Isabelle Stever creates sight lines that uncompromisingly smash the traditional family drama and its encrusted conventions into a thousand individual parts. GRAND JETÉ lets us witness a blossoming desire between a mother and her estranged son. Imbued with unprecedented physical intensity, GRAND JETÉ challenges our visual habits and morals with relentless consistency and masterful mise en scène“.
Germany 2022, 104 minutes
With: Sarah Nevada Grether, Emil von Schönfels, Susanne Bredehöft.
Director: Isabelle Stever, screenplay: Anna Melikova – based on the novel FÜRSORGE (Care)“ by Anke Stelling. DoP: Constantin Campean. Editing: Paul Gröbel and Jil Lange.
Production: brave new work (Mohammad Farokhmanesh, Frank Geiger, Armin Hofmann) Co-Producer: Olga Dihovichnaya. Commissioning Editor: Andrea Hanke (WDR)
______________________________________________________________________________________________
18.01.2022 I GRAND JETÉ auf der Berlinale im Panorama
Wir freuen uns sehr den neuen Film der Regisseurin Isabelle Stever, GRAND JETÉ, im Februar auf der Berlinale im Panorama präsentieren zu dürfen und gratulieren ihr und ihrem Team zu diesem tollen Erfolg!
In Ihrer Pressemitteilung schreibt die Berlinale:
Regisseurin Isabelle Stever filmt Blickachsen, die kompromisslos das herkömmliche Familiendrama und seine verkrusteten Konventionen in tausend Einzelteile zerschlagen. Grand Jeté lässt uns Zeug*innen eines aufblühenden Begehrens zwischen einer Mutter und ihrem entfremdeten Sohn werden. Durchtränkt von einer beispiellosen körperlichen Intensität, fordert Grand Jeté mit gnadenloser Konsequenz und meisterhafter Mise en Scène unsere Sehgewohnheiten und Moralvorstellungen heraus.
Deutschland 2022, 104 Minuten
Mit: Sarah Nevada Grether, Emil von Schönfels, Susanne Bredehöft.
Regie: Isabelle Stever, Drehbuch: Anna Melikova – basierend auf dem Roman „Fürsorge“ von Anke Stelling. Kamera: Constantin Campean. Schnitt: Paul Gröbel und Jil Lange.
Produktion: brave new work (Mohammad Farokhmanesh, Frank Geiger, Armin Hofmann) Koproduzentin: Olga Dihovichnaya. Betreuende Redakteurin: Andrea Hanke (WDR)
______________________________________________________________________________________________
17.07.2020 I brave new work setzt an zum GRAND JETÉ
Am 1.9. starten die Dreharbeiten zu GRAND JETÉ, dem neuen Film von Isabelle Stever. Im Mittelpunkt des Dramas steht eine Ballettlehrerin, die sich von ihrem Sohn entfremdet hat, um sich auf ihre Karriere konzentrieren zu können. Als sie den jungen Sohn, der bei ihrer Mutter aufgewachsen ist, nach Jahren auf einer Familienfeier wiedertrifft, entwickelt sich eine Zuneigung, die weit über mütterliche Liebe hinausgeht.
Das Drehbuch basiert auf der Buchvorlage „Fürsorge‘‘ von Anke Stelling, die in diesem Jahr mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde.
Isabelle Stever gehört zu den deutschen Filmemacherinnen mit einer ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Ihre Filme zeichnen sich durch eine unkonventionelle Erzählweise, genau beobachtete, zwischenmenschliche Themen und einen scharfen, kritischen Blick aus. 2009 hat Isabelle Stever eine Episode des Kollektivfilms DEUTSCHLAND 09 (zusammen mit renommierten Regie-Kollegen wie Fatih Akin, Tom Tykwer, Dominik Graf u.a.) realisiert. Ihr zweiter Film GISELA wurde 2006 mit dem Crossing Europe Award als Bester Spielfilm ausgezeichnet. Für ihr Debüt ERSTE EHE erhielt sie 2002 den First Steps Award.
_____________________________________________________________________________________________________
30.04.2019 I KLEINE GERMANEN auf Kinotour
Ab dem 02.05. sind Frank Geiger und Mohammad Farokhmanesh mit KLEINE GERMANEN auf Kinotour durch Deutschland. Wer mit den Filmemachern nach der Vorstellung ins Gespräch kommen will hat in folgenden Kinos Gelegenheit dazu:
02.05. Stuttgart ATELIER Bollwerk, 18:00
03.05. Stuttgart Internationales Trickfilmfestival, 19:00
04.05. Regensburg Andreasstadl, 14:30
04.05. München Monopol, 18:30
05.05. Augsburg Thalia, 11:00
05.05. Nürnberg Casablanca, 18:00
05.05. Bamberg Lichtspiel, 20:30
06.05. Villingen Blueboxx, 18:05
06.05. Konstanz Zebra, 21:00
07.05. Würzburg Zentral im Bürgerbräu, 16:30
07.05. Frankfurt Mal sehn, 19:45
08.05. Leipzig Passage, 18:30
09.05. Hamburg Zeise, 20:00
10.05. Potsdam Thalia, 19:00
11.05. Düsseldorf Bambi, 14:30
11.05. Bonn Rex, 18:00
11.05. Köln Odeon, 20:30
12.05. Hannover Kino Raschplatz, 11:30
12.05. Hamburg Abaton, 20:00
17.05. Bochum Endstation, 19:00
26.05. Soest Alter Schlachthof, 11:00
_____________________________________________________________________________________________________

01.03.2019 I KLEINE GERMANEN erhält Prädikat Besonders Wertvoll
Die Deutsche Film- und Medienbewertungsstelle FBW hat KLEINE GERMANEN von Frank Geiger und Mohammad Farokhmanesh mit dem „Prädikat Besonders Wertvoll“ ausgezeichnet. „Ein kluger, reflektierter und gerade in der heutigen Zeit immens wichtiger Film,“ so die Begründung der Jury.
_______________________________________________________________________________________________________

27.02.2019
Weltpremiere von KLEINE GERMANEN in Kopenhagen
KLEINE GERMANEN feiert seine Weltpremiere am 21.03.2019 auf dem CPH:DOX in Kopenhagen. Der Dokumentarfilm von Frank Geiger und Mohammad Farokhmanesh wird in der Sektion UNG:DOX gezeigt, die „künstlerische und kritische Dokumentarfilme von besonderer Bedeutung für die gegenwärtige Kultur und Gesellschaft“ präsentiert.

14.12.2018 I KLEINE GERMANEN in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2019
KLEINE GERMANEN ist in der Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis 2019! Als einer von dreizehn Dokumentarfilmen geht unsere aktuelle Produktion ins Rennen um die Lola. Vielen Dank an alle, die uns bei diesem nicht ganz einfachen Projekt unterstützt haben!

HAMBURG
Eimsbütteler Str. 63, 22769 Hamburg
Tel. +49 (0)40 – 48 40 19 00
KÖLN
Am Justizzentrum 5a, 50939 Köln
Tel. +49 (0) 221-16 870 393